Ziel und Nutzen

START ist ein niederschwelliges und kulturintegratives Stabilisierungskonzept für Kinder und Jugendliche mit starkem Stresserleben und schweren emotionalen Belastungen. Das strukturierte Therapiemanual „START“ wurde im Rahmen der praktischen Arbeit mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen in Clearing- und Erstaufnahmekontexten und in der klinischen Versorgung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Idar-Oberstein entwickelt.

Das START-Programm soll in einem größeren randomisiert-kontrollierten Ansatz mit strengeren wissenschaftlichen Rahmbedingungen und einer adäquaten Kontrollgruppe auf seine Wirksamkeit überprüft werden.

Primärer Endpunkt:

  • Reduktion des Stresserlebens, gemessen mit der PSS-10 (Perceived Stress Scale) von Baselinemessung zum Abschluss der Intervention (T1) im Verhältnis zur Wartekontrollgruppe.

 

Co-primärer Endpunkt: 

  • Reduktion der posttraumatischen Symptomatik gemessen mit der IES-R (Impact of Event Scale) zwischen Baseline und Abschluss der Intervention (T1) im Verhältnis zur Wartekontrollgruppe.

Veröffentlichungen

Kontakt

Sekretariat
+49 6131 17 3281

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Langenbeckstraße 1

55131 Mainz

Universitätsmedizin Mainz

Projektlaufzeit

Das Projekt ist bis zum Anfang des ersten Quartals 2023 angesetzt.

Teilprojekte des Verbundprojekts

Planung
Durchführung
Abschluss

SP1: START-A1 Intervention für die Stabilisierung von jugendlichen geflüchteten Menschen.

Kurzbeschreibung

In der START-A1 Studie wird eine Intervention für die Stabilisierung von minderjährigen, jugendlichen geflüchteten Menschen getestet.

Das START-Training soll dabei helfen, Stress verbunden mit schlimmen Erinnerungen, zu reduzieren. Daneben werden hilfreiche Strategien entwickelt, um das Selbstvertrauen zu stärken.

In Start A1 können Jugendliche unabhängig von ihrem Herkunftsland mit folgenden Sprachkenntnissen eingeschlossen werden: 
Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari, Somali, Russisch und Ukrainisch.
Damit können bereits jetzt auch Jugendliche in Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine in die Studie aufgenommen werden.

Ort: Mainz, Saarbrücken, Idar-Oberstein und Neuwied

Teilnehmende gesucht Ja
Zielgruppe Geflüchtete Jugendliche im Alter von 13-17 Jahren
Zur Teilnahme
Projektdetails
Planung
Durchführung
Abschluss

SP2: Untersuchung eines Erzieher:innenprogramms für Krippenkinder und deren Eltern

Kurzbeschreibung

Die Integration von geflüchteten Familien im Aufnahmeland ist auch abhängig von einer gelungenen Integration ihrer Kinder in die Krippe. Im Rahmen der Studie START Childcare möchten wir daher die Wirksamkeit eines mentalisierungsbasierten und bindungsorientierten Erzieher:innenprogramms für Krippenkinder und deren Eltern mit Migrationshintergrund und/oder Fluchterfahrungen im Rahmen der Eingewöhnungsphase in den Krippen untersuchen.
 

Ort: Heidelberg

Teilnehmende gesucht Ja
Zielgruppe Geflüchtete Eltern mit Kindern im Alter von 0-6 und Erzieher:innen
Zur Teilnahme
Projektdetails
Planung
Durchführung
Abschluss

SP3: Evaluation eines Programms zur Erststabilisierung von traumatisierten Geflüchteten

Kurzbeschreibung

Im Teilprojekt A3 wird eine 8-wöchige Gruppenbehandlung für geflüchtete Patienten mit schweren Defiziten in der Emotionsregulation und –kontrolle sowie defizitären Alltagsbewältigungsstrategien realisiert. Das START-Programm beinhaltet Trainingsmodule aus verschiedene Therapieansätzen, wie z.B. dem DBT-Programm, der traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie und Biofeedback. A3 überprüft dabei die Wirksamkeit der START-Intervention in der Altersgruppe Adoleszenz und junges Erwachsenenalter.

Ort: Mainz

Teilnehmende gesucht Ja
Zielgruppe Geflüchtete im Alter von 18-25
Zur Teilnahme
Projektdetails
Planung
Durchführung
Abschluss

B1: Erfassung des alltäglichen Stresserlebens mit elektronischen Tagebüchern

Kurzbeschreibung

Das Subprojekt B1 soll die Wirksamkeit der START A1 – Intervention sowie das Stresserleben im Alltag von jugendlichen Flüchtlingen mittels einer Smartphone - App untersuchen. Die elektronischen Tagebücher haben den Vorteil, alltägliche Erfahrungen und Erlebnisse unverzerrt, dynamisch und im Kontext innerpsychischer sowie sozialer Prozesse abzubilden. 

Ort: Karlsruhe

Projektdetails
Planung
Durchführung
Abschluss

B2: Stresserleben, Emotionen und Mentalisierung – eine E-Diary Studie mit Erzieher:innen

Kurzbeschreibung

Wir wollen im Subprojekt B2 die Wirksamkeit der START Intervention auf die Stärkung der Mentalisierung im Alltag von Erzieherinnen und Erziehern überprüfen. Mentalisierung bezeichnet die Fähigkeit, das eigene Verhalten bzw. das Verhalten von anderen Personen in einer bestimmten Situation zu verstehen. Die Daten werden mit einem E-Diary im beruflichen Alltag der Erzieher:innen erhoben.

Ort: Karlsruhe

Projektdetails