Inhalte und Ziele der Studie
LoPe zielt darauf ab, durch eine gezielte, an die Erfordernisse der geflüchteten Menschen angepasste Psychoedukation den Zugang zu Diagnostik und Therapie psychischer Störungen zu verbessern und so einer Verschlechterung der Symptomatik entgegenzuwirken.
Im Kontext des Gesamtkonsortiums ReCAP stellt die in LoPe evaluierte Psychoedukation „Gesundheits-Teegarten“ ein erstes niedrigschwelliges Angebot im Rahmen eines gestuften Vorgehens dar. So soll eine ökonomische und an spezifische Bedürfnisse bzw. Schweregrade angepasste Versorgung von erwachsenen Geflüchteten ermöglicht werden.
Zusätzliche Informationen zur Studie
Die Studie LoPe wird als randomisiert-kontrollierte multizentrische Studie an vier Standorten (Marburg, Frankfurt, München, Münster) durchgeführt. Psychisch belastete erwachsene Geflüchtete, die seit maximal 18 Monaten in Deutschland sind, sollen in die Studie aufgenommen werden. Die Teilnehmenden werden dann zufällig zur Interventionsgruppe (TG) oder einer Wartekontrollgruppe (TG nach 3 Monaten Wartezeit) zugeordnet.
Zur Bewertung des Gesundheits-Teegartens im Vergleich zur Wartekontrollgruppe und zur Erfassung seiner mittelfristigen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit werden die psychische Belastung und das Wissen über psychische Störungen direkt vor und im Anschluss an den Gesundheits-Teegarten erfasst. Weitere Messungen finden nach zwei und nach sechs Monaten statt.
Veröffentlichungen
Weise C., Grupp F., Reese J.-P., Schade-Brittinger C., Ehring T., Morina N., Stangier U., Steil R., Mewes R. (submitted). Efficacy of a Low-threshold, Culture-Sensitive Group Psychoeducation for Asylum Seekers (LoPe): Study Protocol for a Multicentre Randomized Controlled Trial
Mewes R.*, Giesebrecht J.*, Weise C., Grupp F. (submitted). Development and first evaluations of a culture-sensitive, low-threshold psychoeducation for asylum seekers (Tea Garden). Clinical Psychology in Europe
*shared first authorship
Mewes, R., Reich, H., & Demir, S. (2015). Beratung nach Flucht und Migration. Ein Handbuch zur psychologischen Erstbetreuung von Geflüchteten. Potsdam: WeltTrends.
Kontakt
René Herbstreit
rene.herbstreit@uni-marburg.de
+49 6421 28-24039
Philipps-Universität Marburg
Gutenbergstraße 18
35032 Marburg
Projektverantwortliche
Studienleitung:
Dr. Cornelia Weise, Philipps-Universität Marburg, AG Klinische Psychologie und Psychotherapie
Dr. Dr. Ricarda Nater-Mewes, Forschungs-, Lehr- und Praxisambulanz der Fakultät für Psychologie Universität Wien
Studienkoordination:
René Herbstreit, Philipps-Universität Marburg, AG Klinische Psychologie und Psychotherapie
Projektlaufzeit
2019 - 2024