Inhalte und Ziele der Studie
Der Nachweis der Wirksamkeit einer Behandlung ist das erste Ziel der wissenschaftlichen Studie. Hier drückt sich die Relevanz für die Behandelten aus. Jedoch hat eine wirksame Behandlung auch wirtschaftliche Konsequenzen, die eine größere Gruppe von Personen, wie die Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung oder die Gesellschaft als Ganzes, betreffen. Von dieser Gruppen werden Mittel (Ressourcen) bereitgestellt, die nicht in unbegrenztem Umfang zur Verfügung stehen. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, einen Blick darauf zu richten, wie sich der Gewinn an Gesundheit und Lebensqualität, den wir mit der wirksamen Behandlung erzielen, zu den Mittel verhält, die wir verbrauchen, um diesen Gewinn zu erzielen. Man nennt dieses Verhältnis die Kosteneffektivität einer Behandlung. Deren Bestimmung ist das Ziel dieses Teilprojektes.
Zusammengefasst verfolgt dieses Projekt also folgende Ziele:
- Wir bestimmen den Verbrauch an Ressourcen, der durch die Improve-Intervention selbst entsteht und berechnen die entsprechenden Kosten.
- Wir erfassen die Ressourcen, die die Familien verbrauchen, die die Improve-Intervention erhalten, und die Ressourcen, die die Familien in der Vergleichsgruppe verbrauchen, die unter alltäglichen Bedingungen versorgt werden. Für diese Ressourcen berechnen wir Kosten.
- Wir erfassen die Effekte der Behandlung in beiden Gruppen. Diese Effekte betreffen den Stress, die psychische Gesundheit und die Lebensqualität der Eltern und der Kinder.
- Zum Abschluss berechnen wir den Unterschied zwischen den beiden Gruppen in Hinsicht auf Kosten und Effekte und setzen diese beiden Unterschiede in Bezug zu einander. Hierdurch können wir eine Aussage zur Kosteneffektivität machen, die sich darauf bezieht, wie viele zusätzliche Mittel eine Gemeinschaft aufwenden muss, um einen bestimmten Zuwachs an Lebensqualität oder psychischer Gesundheit erhalten zu können.
Zusätzliche Informationen zur Studie
Bei dem geplanten Forschungsprojekt handelt es sich um die Datenanalyse eines multizentrisches Verbundprojektes (DRKS00019072), das verschiedene Teilprojekte beinhaltet. Dem Projekt liegt eine randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie bei psychisch belasteten, geflüchteten Familien zu Grunde. In diesem Teilprojekt soll eine Kosten-Effektivitätsanalyse durchgeführt werden.
Die Intervention richtet sich an geflüchtete, arabische Eltern, die ein erhöhtes Maß an Depressivität, Angst und/oder Stress erleben, sowie an ihre Kinder (0-6 Jahre). Die Intervention besteht aus drei Komponenten (4 Sitzungen beim Allgemeinmediziner, online Eltern-Erziehungsprogramm Triple-P und regelmäßige Telefonate mit einem Psychologen), und soll mit einer Standardbehandlung verglichen werden. Die Dauer der Intervention beträgt 10 Wochen.
Zielgrößen dieser Untersuchung sind die inkrementelle Kosten-Effektvititätsrelation (IKER) als Punktschätzer, sowie die Kosten-Effektivitätsakzeptanzkurve (KEAK) als Unsicherheitsmaß. Kostenseitig werden direkte Kosten berücksichtigt. Spezielle Leistungen, die nur für Kinder Relevanz besitzen, werden erfasst. Primäres Effektmaß stellen die qualitätsadjustierten Lebensjahre der Eltern dar. Sekundäre Effektmaße stellen die Tage ohne psychische Krankheitslast dar, die für Eltern und Kinder getrennt berechnet werden. Zusätzlich werden die psychische Gesundheit von Eltern und Kindern sowie die Elternkompetenz, soziodemographische und psychosoziale Variablen, körperliche Gesundheit, Stress (Haarcortisol) und mögliche Nebenwirkungen der Intervention in der Studie erfasst. Die Messzeitpunkte sind prä (T0), sowie ein 6- (T2) und 12-Monate (T3) Follow-Up (Major Assessment). Ausgewählte Variablen werden außerdem nach jeder Sitzung beim Hausarzt (Minor Assessment) und während der Telefonate (Verlaufsmessung) erfasst.
Kontakt
Dr. Christian Brettschneider
c.brettschneider@uke.de
+49 40 7410 56535
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Projektverantwortliche
Prof. Dr. Hans-Helmut König, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung
Dr. Christian Brettschneider, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung
Projektlaufzeit
Die Projektlaufzeit orientiert sich an IMPROVE SP1.